
Altpapiersammlung AM 30. MAI

In Otersen gibt es 332,88 ha Wald, das sind beachtliche 3.328.800 Quadratmeter oder 22,25 % der Gesamtfläche von Otersen (1.496 ha).
Tag des Waldes: 3.328.800 qm Wald in Otersen = 22 % der Gesamtfläche weiterlesen2020 ist / wird kein „normales“ Jahr. Aufgrund der in dieser Woche von Bundes- und Landesregierungen (richtig) getroffenen Entscheidungen können die Fährleute am 1. Mai 2020 nicht wie geplant in die 24. Fährsaison starten. Am 1. Mai ist bei „normalem“, gutem Wetter mit mehr als 1.000 Fährgästen zu rechnen. Damit gilt das Verbot von „Großveranstaltungen“, die mindestens bis zum 31.8.2020 verboten sind. Aber auch wenn es weniger als 1.000 Fährgäste wären, könnten Gesundheitsschutz und ein vernünftiger Fährbetrieb mit akzeptablen Wartezeiten nicht in Einklang gebracht werden.
Kein Fähr-Start am 1. Mai 2020 weiterlesenNach Absprache zwischen Vorstand und Festausschuss wird das für den 23. und 24. Mai 2020 geplante Schützenfest abgesagt. Auf ein Neues in 2021 – bleibt gesund!
Analog zur Verschiebung der Fußball-Europameisterschaft in den Sommer 2021, haben jetzt auch die OM-Organisatoren gehandelt: Die Oterser Meisterschaft auf dem Dorfplatz soll am Samstag, den 26. Juni 2021 über die Bühne gehen. Freut Euch darauf, wenn die Kugel endlich wieder rollt und streicht den 27. Juni 2020 aus Euren ohnehin leeren Kalendern.
Insbesondere zwischen dem 10. und 14. April 1945 erreichte der 2. Weltkrieg unsere Dörfer im Allertal und brachte kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges Leid und Tod in unsere Heimatdörfer. Der April 1945 in Zahlen: 129 Tote, 79 Verwundete, 163 Gefallene im Allertal. In der Aller ertranken 13 englische Soldaten. Während des 2. Weltkrieges sind 43 Einwohner aus Otersen gefallen oder gelten noch heute als vermisst. Der 2. Weltkrieg forderte 50 Millionen Tote. Jeder einzelne Kriegstote ist auch 75 Jahre nach Kriegsende eine „Mahnung zum Frieden“.
April ´45: 2. Weltkrieg im Allertal – 50 Mio. Tote mahnen zum Frieden weiterlesenDer Heimat- und Fährverein Otersen bestreitet neue Wege und möchte das Computer- und Konsolenspiel „Allerfährensimulator 2020“ entwickeln und zeitnah veröffentlichen. Eine Gruppe ehrenamtlicher Fährleute beschäftigt sich aktuell mit dieser Thematik und arbeitet erste Ideen zur Story des Spiels und der verschiedenen Missionen aus. Auch ein Mehrspieler-Modus soll berücksichtigt werden, sodass ein gemeinsames Spielen mit Freunden oder Familienmitgliedern von verschiedenen Endgeräten aus möglich wird. Zusätzlich wird diskutiert, auch eine App zu programmieren, damit der Spielespaß auch auf Smartphones möglich ist. „Da aufgrund der aktuellen Umstände noch nicht klar ist, ob die 24. Fährsaison wie gewohnt über die Bühne gehen kann, arbeiten wir zurzeit intensiv an dieser Idee, damit sowohl wir Ehrenamtler als auch unsere Fährgäste nicht auf die Idylle am Allerstrand verzichten müssen“, heißt es aus Vorstandskreisen.
Heimat- und Fährverein entwickelt Allerfährensimulator 2020 weiterlesenAufgrund der Corona-Epidemie hat der Vorstand des TSV Grün-Weiß Otersen am heutigen Samstag entschieden, das 47. Volkswandern am 10. April 2020 ausfallen sowie den Trainingsbetrieb aller Sportgruppen bis auf weiteres ruhen zu lassen. Alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind informiert – der Vorstand bittet um Verständnis.
Langfristiges Miet-Modell für die Säle ist gescheitert
Am Sonnabend räumte der Schützenverein Otersen die seit 1983 genutzte Luftgewehr-Schießsportanlage im früheren Niedersachsenhof undseit Dienstag hat die Dorf- und Vereinsgemeinschaft Otersen nach zwei Gesprächen mit dem neuen Eigentümer keine Hoffnungen mehr, die beiden Säle im alten Niedersachsenhof langfristig mieten und zum Kultur-und Veranstaltungszentrum ausbauen zu können. Statt dessen bieten die neuen Eigentümer die Erdgeschoss-Flächen im traditionsreichen Gasthaus mit Saalbetrieb in ebay-Kleinanzeigen zur Vermietung an.
Büros, Produktionsstätte oder Tagespflege im Niedersachsenhof? weiterlesenDer 29.2.2020 wird als sehr trauriger Tag in die 140-jährige Geschichte des ältesten Vereins in Otersen eingehen. Zahlreiche Mitglieder des Schützenverein Otersen e.V. räumten heute die 1983 eingeweihte Luftgewehr-Schießsportanlage im Dachgeschoss des ehemaligen Niedersachsenhofes aus. Beim Ausräumen aktiv war auch Ehrenvorsitzender Heinrich Cordes, der sich gemeinsam mit dem früheren Vorsitzenden Erich Sackmann im Jahr 1983 stark für den Ausbau der Sportanlage engagiert hatte und seit 1984 die Geschicke des sportlich erfolgreichen Vereins lenkte.
29.2.2020: Ein trauriger Tag in der 140-jährigen Geschichte des Schützenverein Otersen weiterlesen