
Mittwoch 26.08.2020 15:50 Uhr – Sirenenalarm in Otersen. Bei starkem Wind versperrte ein abgebrochener Ast die Kreisstraße zwischen Wittlohe und Stemmen.
Kreisstraße durch Ast versperrt weiterlesenMittwoch 26.08.2020 15:50 Uhr – Sirenenalarm in Otersen. Bei starkem Wind versperrte ein abgebrochener Ast die Kreisstraße zwischen Wittlohe und Stemmen.
Kreisstraße durch Ast versperrt weiterlesenAm 07.08.2020 wurden wir um 14:48 Uhr zu einem Flächenbrand in Wittlohe alarmiert. Der Seitenrand brannte auf einer Länge von ca. 10 – 15 Metern.
Flächenbrand an der L159 weiterlesenOtersen-Westen. Die Wiederaufnahme des Fährbetriebes auf der Aller zwischen Otersen und Westen wird erst am 1. Mai 2021 erfolgen – erst zu Beginn der 25. Fährsaison im nächsten Jahr. Die Saison 2020 wird somit wegen der Corona-Pandemie, der drohenden zweiten Welle und der unverändert hohen Auflagen für „Touristische Schiffsfahrten“ sowie des unverhältnismäßig hohen Aufwandes für Ehrenamtliche zum Totalausfall.
Fährbetrieb erst in 2021 weiterlesenIm Sommer draußen Sport zu treiben, wenn die Temperaturen nicht zu heiß sind, ist in der Vergangenheit sicherlich eine willkommene Abwechslung gewesen. In der aktuellen Corona-Zeit wird dies in vielen Sportvereinen nun zur Trainingsstätte ohne Alternative – in Otersen kann sich diese aber besonders sehen lassen. Seit Anfang Juni nutzen viele Gruppen des TSV Grün-Weiß Otersen den zentral gelegenen Dorfplatz, der mit seiner Kulisse unter den Eichenbäumen in den Abendstunden genügend Schatten spendet. Nur das Häuslingshaus wird dann noch vom Sonnenlicht erstrahlt und bildet einen tollen Rahmen, wie unsere Fotos vom vergangenen Montag zeigen.
Übungsabende auf dem DOrfplatz weiterlesenDie Dorfentwicklung in der Dorfregion „von Bierde bis Wittlohe“ befindet sich im zweiten Förderjahr. Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Geschäftsstelle Verden, konnte wieder zahlreiche private und öffentliche Projekte bewilligen, deren Förderung 2019 beantragt wurde. Die Entscheidung über die Förderung einiger weiterer Projekte steht noch aus.
Besonders erfreulich ist, dass die Fördermittel häufig dazu genutzt werden, leerstehende Gebäude zu ‚revitalisieren‘ und Wirtschaftsgebäude umzunutzen. Damit wird den Zielen des Dorfentwicklungsplans entsprochen, statt dem Neubau auf der grünen Wiese vorhandene Bausubstanz zu nutzen, oftmals auch zum Mehrgenerationenwohnen.
Gruppen bis 10 Personen aus verschiedenen Haushalten dürfen sich unter Einhaltung der Hygiene-Regeln wieder treffen. Deshalb öffnet unser DorfCafé insbesondere zur abendlichen Nutzung für Gruppen bis 10 Personen, also für die Damen des Knüddel-Klub, der Näh-Gruppe, für die „Endlich allein“-Donnerstags-Gruppe, für die Frühschoppen-Runde und so weiter.
DorfCafé öffnet für Gruppen weiterlesenAufgrund der zwischenzeitlichen Lockerungen während der Corona-Pandemie wird die AllerCafé-Terrasse während der Geschäftszeiten unseres Dorfladens von Montag bis Sonnabend wieder geöffnet. Zunächst wurden nur 3 Tische aufgestellt, damit Kunden und Gäste unter Einhaltung der Abstandsregeln eine Kaffeepause mit Kuchen oder belegten Brötchen genießen können.
AllerCafé-Terrasse von Montag bis Sonnabend geöffnet weiterlesenDeutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnaher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“. Im Oktober will der Kreistag darüber entscheiden, ob die Aller im Landkreis Verden für dieses Bundesprogramm angemeldet wird, um neue Akzente für die Tier- und Pflanzenwelt sowie für Freizeit und Erholung und die Dorf- und Regionalentwicklung zu setzen.
„Blaues Band Deutschland“: Unsere Aller könnte naturnAher werden weiterlesenOrtsvorsteher Dieter Bergstedt hat einen Aufruf gestartet und sucht ehrenamtliche Helfer, die Patenschaften zur Pflege bestimmter Bereiche in unserem Dorf übernehmen. Man sollte mal, man müsste mal, man könnte mal ….. Nur MACHEN hilft! Im Interesse unseres Dorfes freut sich unser Ortsvorsteher über jeden Freiwilligen.
Freiwillige Dorf-Pfleger gesucht weiterlesenWeitere Auflagen im Vergleich zu Mai – Einstimmiger Entscheidung
Statt „Lockerungen“ sind die Auflagen für Fährbetriebe durch die Einführung des § 2m „Touristische Schifffahrten“ in die Niedersächsische Corona-Verordnung im Vergleich zum Sachstand Mitte Mai sogar noch gestiegen. Vor einem Monat hatte der Vorstand des Heimat- & Fährverein Otersen nach sorgfältiger Abwägung entschieden, den Fährbetrieb im Juni nicht zu eröffnen. Nach Abstimmung mit der Kreisverwaltung entschied der Vorstand jetzt, den Betrieb der Solar-Allerfähre Otersen-Westen auch im Juli nicht zu eröffnen.
Kein Fährbetrieb bis auf weiteres weiterlesen